Beiträge von KLARA

    Hallo @Herajika,


    Danke für Deine in #32 verlinkten Quellen.
    Dennoch gilt für mich nach wie vor, dass das Ansprechen möglicher Gesundheitsauswirkungen nicht gleichzusetzen ist mit "das ist der Grund" für Todesfälle. Wie schon geschrieben, dieser "Beweis" fehlt und wird auch nicht zu erbringen sein!
    Die Aussage, es gebe Belege für tausende vorzeitig sterbende Menschen ist definitiv nicht richtig!



    Ja, die Menge an NO2 hat aufgrund u.a. höherer Verbrennungstemperaturen zugenommen. Ich denke, dies ist unbestritten.
    Eine technische und/oder organisatorische Lösung hätte mich mehr von der Ernsthaftigkeit zur Reduzierung bzw des Gesundheitsaspekts überzeugt. RouteA5 hatte dies in seinem ersten Post schon erwähnt.
    Die nachträgliche, frei aus der Luft gegriffene, Absenkung eines Grenzwertes verbunden mit der darauf aufbauenden "Zwangsmassnahme" zulasten eines getäuschten Besitzers eines Diesel-PKWs, hat für mich schon etwas kriminelles betrügerisches Vorgehen und nichts mit Rechtsstaatlichkeit zu tun.


    Daher hätte ich auch nicht geglaubt, dass das jetzt gefällte Urteil so zustande kommt, wie es nun erlassen wurde. Insbesondere, wenn solch einseitige Massnahmen zugrunde gelegt werden.
    Wenn denn bereichsbezogene und zeitlich begrenzte (bei zu hohen Messwerten) Fahrverbote verhängt werden können, dann hätte dies zumindest in diesen Bereichen und zeitlichem Rahmen für jedweden Diesel oder darüber hinaus sogar für jedweden Verbrennungsmotor gelten müssen => zumindest, wenn die Begründung die gesundheitlichen Aspekte waren.


    Werden also Ausnahmen gemacht (Busse, Gewerbetreibende, LKW, ÖPV, nicht im Einsatz befindliche Sankas, Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt, Taxis, Touristen etc. pp ...), dann kann es ja nicht so akut mit dem Gesundheitsargument stehen nach meiner Meinung. Spinnt man das weiter, wären auch andere NO2-Quellen bei Überschreitung eines gesetzten Grenzwertes abzustellen => Heizungsanlagen, Industrieanlagen ...! Dass dies nicht praktikabel und umsetzbar ist, ist denke ich klar; so hat man sich mit dem jetzt erlassenen Urteil darauf beschränkt, jedweder Kommunalvertretung das Recht zu geben, einseitig Einzelne zu sanktionieren/auszusperren. Das ist in meinen Augen nicht rechtens.


    MfG
    KLARA

    Hallo zusammen,


    Intellilink 4.0, kein Keyless, kein DAB => ich habe das Glatteissymbol bislang nur einmal kurz im Display gesehen und das war während der Fahrt bei fallenden Aussentemperaturen. Ging dann auch schnell wieder weg (vielleicht 2-4 sec). Ich hatte das als "Kurzmeldung" interpretiert.


    Morgens, bei definitiv < 0°C weder bei Zündung an, nach Starten oder während der Fahrt ... keine Anzeige im Display.


    MfG
    KLARA

    Hallo @Herajika,


    solange der Respekt gegenüber gegeneinander laufenden Überzeugungen/Meinungen erhalten bleibt, kann man das auch in einem automobillastigen Forum diskutieren.

    ... Auf der anderen Seite gibt es genügend Belege, dass Dieselfahrzeuge für den größten Teil der Stickoxide in Innenstädten verantwortlich sind, und dass daran tausende Menschen im Jahr vorzeitig sterben.


    ...

    Bislang gibt es nicht einen einzigen "Beleg" - lediglich Vermutungen bzw statistische Ableitungen über eine konstruierte Wirkungskette.


    Ich vermute Du beziehst Dich auf die in der Nature veröffentlichte Studie aus USA, Susan Anenberg von der Environmental Health Analytics.
    Diese stellt lediglich eine mögliche Verbindung dar, ist aber kein Beleg im wissenschaftlichen Sinne. Das wird auch nicht möglich sein und dies spiegelt auch die Verlautbarung des Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestags zum Abgasskandal: "Epidemiologisch ist ein Zusammenhang zwischen Todesfällen und bestimmten NO2-Expositionen im Sinne einer adäquaten Kausalität nicht erwiesen"


    Bitte nicht falsch verstehen - ich werte nicht den Einfluß Stickoxide auf die Gesundheit, sondern möchte herausstellen, dass es schlicht momentan keinen einzigen Beweis für "Todesfälle" nur aufgrund einzig und allein von Dieselmotoren (insbesonders PKW) gibt.


    MfG
    KLARA

    Hallo @andyE,



    da wird gewartet werden wer den ersten Schritt macht, wenn der gemacht ist gibt es kein Halten mehr...wie beim falsch parken, fängt einer an kommt der Rest von selber.

    • Hamburg kommt schon mal aus der Deckung:

    Hamburg erlässt ab April erste Fahrverbote
    Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts führt Hamburg bereits ab April auf zwei besonders belasteten Straßenabschnitten Fahrverbote ein. Der Senat der Hansestadt teilte am Dienstag mit, mit der Entscheidung der obersten Verwaltungsrichter könnten die im Luftreinhalteplan im Sommer 2017 beschlossenen Durchfahrtsbeschränkungen angeordnet werden. Betroffen seien Abschnitte der Max-Brauer-Allee für Pkw und Lkw mit einer Abgasnorm älter als Euro 6 beziehungsweise VI sowie Abschnitte der Stresemannstraße für Diesel-Lkw älter als Euro VI.
    Alle erforderlichen Planungen und Vorbereitungen für die Beschilderung und die Ausweichstrecken seien abgeschlossen. Damit könnten die Durchfahrtsbeschränkungen voraussichtlich Ende April wirksam werden. Anwohner und deren Besucher, Krankenwagen, Müllautos oder Lieferverkehre seien von der Einschränkungen ausgenommen. Die Polizei werde gerade zu Beginn vermehrt kontrollieren. Die Beschränkungen gälten ganzjährig und so lange, bis die Stickstoffdioxid-Werte an den Straßenabschnitten im Jahresdurchschnitt unter dem EU-Grenzwert blieben.


    • Stuttgart zögert:

    Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) rechnet nicht mit einer schnellen Umsetzung des Urteils in seiner Stadt. „Für die Städte und auch für Stuttgart ist das nicht einfach umzusetzen“, sagt er. Er rechne damit, dass das Land Baden-Württemberg in etwa einem halben Jahr einen neuen Luftreinhalteplan beschlossen haben werde: „Dann kommt es zu einer Entscheidung, wie genau die Ausgestaltung in der Stadt Stuttgart sein wird.“


    MfG
    KLARA

    Hallo zusammen,


    nie, nie im Leben hätte ich geglaubt das so entschieden wird:


    "Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat den Weg für Diesel-Fahrverbote in Städten freigemacht. Die Kommunen dürfen diese eigenmächtig verhängen, urteilten die Richter. Eine bundesweite Regelung sei dafür nicht notwendig."


    und weiter:
    "Die Revision wurde von den Richtern abgewiesen. Da das EU-Recht Vorrang hat, sei kein Gang zum EuGH notwendig, erklärten die Richter."


    Ich habe zwar keinen Diesel mehr (hab' diesen nur auf Druck hergegeben), aber diese Entscheidung halte ich für grundsätzlich falsch!
    Es bleibt spannend wie sich das weiter entwickelt ...


    Kopfschüttelnd - KLARA

    Hallo zusammen,


    heut' früh bei -11°C losgefahren und nach einiger Zeit bemerkt, dass die kleine LED am Schalter für Deaktivierung Start/Stopp-Automatik leuchtet. Dachte zuerst, dass ich Ausversehen d'rauf gekommen bin und hab' die Taste gedrückt ... dann blinkt diese, zeigt 'ne Meldung im Display und leuchtet munter weiter :/ . Hab's noch 'n paarmal probiert (inzwischen 20Min nach Fahrtantritt); immer das gleiche Ergebnis. Hab' mich schon geärgert, dass evtl. was kaputt ist X( ; ... aber eben das hier dazu gefunden:



    AutoStop.JPG



    Falls also jemand bei den jetzt herrschenden Außentemperaturen ebenso wie ich mit dem Lämpchen "kämpft" - das ist die Erklärung.


    MfG
    KLARA

    Hallo zusammen,


    bzgl. der in der Anleitung beschriebenen Schlaufen vor den Rücksitzen und die darüber lt Anleitung perforierter Abdeckung, hab' ich auch (noch) nix gefunden!


    Menno :m0035: - und ich hatte gehofft mit dem "Nachrüsten" der Netzaufnahme löst sich der ganze Schlamassel. Aber mal abwarten, was noch kommt ...


    MfG
    KLARA