Beiträge von Baloulilou

    Noch vergessen: Auf der ersten Rechnung der freien Werkstatt wird die Position „Zahnriemen und Motorsteuerung erneuern“ für 550 € aufgeführt. Zwei Monate später wurde dann von Opel die „Zahnriemeneinstellung überprüfen und einstellen“ für 500 € in Rechnung gestellt. Ist das eurer Meinung nach korrekt? Ich hätte erwartet, dass die Überprüfung und Einstellung des Zahnriemens bereits bei der Erneuerung des Zahnriemens durchgeführt worden wäre.

    Die Reparatur wurde in Zusammenarbeit mit einer freien Werkstatt und Opel durchgeführt. Zunächst wurden die folgenden Arbeiten von der freien Werkstatt durchgeführt:

    • Erneuerung des Zahnriemens und der Motorsteuerung
    • Erneuerung des Dichtrings an der Kurbelwelle (stirnseitig)
    • Ausbau und Einbau der Ölwanne sowie Reinigung der Ölpumpe und des Siebs
    • Ölwechsel und Austausch des Ölfilters
    • Austausch des Keilrippenriemens (passend für PSA, Opel) sowie des Keilrippenriemens für VW
    • Austausch des Zahnriemensatzes (passend für PSA, DS, Opel)
    • Verwendung von 0W20 Top Tec 6310 Motoröl und Ölfilter
    • Austausch des Magnetventils, des Ritzels und der zugehörigen Schrauben sowie der Plattendichtung
    • Austausch des Wedi-Rings und der Wasserpumpe (WAPU) passend für Peugeot
    • Reinigung und Entsorgungskosten

    Nachdem diese Reparaturen abgeschlossen waren, trat der Fehler erneut auf, weshalb weitere Arbeiten erforderlich wurden. Es wurden die folgenden Teile und Arbeiten durchgeführt:

    • Motoröladditiv (Pro-Line Motorspülung)
    • Ölfilter
    • Austausch des Kettenrads und der Auslass-Nockenwelle
    • Austausch des Öldruckventils

    Da die erste Reparatur und 2. Reparatur nicht erfolgreich waren, wurde am 28.11.2024 eine erneute Reparatur durch Orlea Automotive (Opel-Händler) durchgeführt. Dabei wurden folgende Arbeiten vorgenommen:

    • Motoröl 0W20 B712010 verwendet
    • Überprüfung und Einstellung des Zahnriemens
    • Fehlercodeabfrage für das gesamte Fahrzeug
    • Erweiterte Diagnose der Nockenwellenversteller
    • Messungen am Motorsteuergerät und an den Nockenwellenverstellern durchgeführt
    • Austausch des Positionssensors der Einlassnocke
    • Austausch des Positionssensors der Auslassnocke
    • Austausch der Dichtung des Ölentlüfters und der Nockenwellen
    • Austausch des Nockenwellenpositionsgebers
    • Austausch der Dichtung des Ölabscheiders
    • Verwendung von Schmier-, Haft- und Reinigungsmitteln
    • Austausch der Dichtung der Unterdruckpumpe (passend für Peugeot)

    Der Austausch des Motors soll von meinem Vater selbst getragen werden, da er die Inspektionsintervalle nicht eingehalten

      1. Inspektion: 11.2019 bei 12.300 km
      1. Inspektion: 02.2021 bei 23.000 km
      1. Inspektion: 12.2021 bei 33.000 km (alle bei Opel)
    • Erst nach 55.000 km erfolgte dann der nächste Ölwechsel 2024 in einer freien Werkstatt. Der Schaden ist dann 26.6.2024 mit dem Fehler P0014 angefangen.

    Hallo liebe Opel-Gemeinde,

    ich wende mich an euch, weil ich ein größeres Problem mit dem Grandland X 1.2 55.000km (Zahnriemen Probleme) meines Vaters habe. Der Wagen ist eines Tages liegengeblieben, und es wurden bereits diverse Reparaturen durchgeführt. Der Wagen lief danach zunächst wieder, ging jedoch immer wieder in den Notlauf. Nach all den Reparaturen wurde uns jetzt mitgeteilt, dass die Nockenprofilsteuerung bzw. die Steuerzeiten inkorrekt sind und ein Austauschmotor notwendig sei.

    Der Motor läuft jedoch nach einer Fehlerlöschung immer wieder einwandfrei, bis die Fehlermeldung nach ein paar hundert Kilometern wieder auftaucht. Hat vielleicht jemand von euch noch einen Ansatz, was man tun könnte, oder ist wirklich ein Austausch des Motors erforderlich?

    Ich habe mal eine Liste angehängt, was alles bereits gemacht wurde:

    • Zahnriemen und Motorsteuerung erneuert
    • Dichtungen Kurbelwelle (stirnseitig) erneuert
    • Ölwanne ausgebaut, Ölpumpe und Sieb gereinigt
    • Motoröl und Ölfilter gewechselt
    • Keilrippenriemen (passend für PSA, Opel) gewechselt
    • Zahnriemensatz (passend für PSA, DS, Opel) gewechselt
    • Ölfilter 0W20 Top Tec 6310
    • Magnetventil, Ritzel + Schrauben ersetzt
    • Plattendichtung, Wedi-Ring, Wapu passend für Peugeot ersetzt
    • Reinigungs- und Entsorgungskosten
    • Motoröladditiv (Pro-Line Motorspülung) verwendet
    • Kettenrad, Nockenwelle, Auslass und Öldruckventil erneuert


    Zusätzlich wurden folgende Arbeiten durchgeführt:

    • Zahnriemeneinstellung überprüft und eingestellt
    • Fehlercodeabfrage am Fahrzeug
    • Erweiterte Diagnose der Nockenwellenversteller
    • Messungen am Motorsteuergerät und den Nockenwellenverstellern
    • Austausch des Positionssensors der Einlassnocke und des Auslassnockens
    • Austausch der Dichtung des Ölentlüfters, Nockenwellenpositionsgeber, Dichtung Ölabscheider
    • Schmier- und Haftmittel sowie Reinigungsmittel verwendet
    • Schutz innen, Dichtung Unterdruckpumpe passend für Peugeot

    Ich freue mich über jede hilfreiche Rückmeldung!