Beiträge von benniblume

    @grandlandffm


    AAhhh...deshalb konnte ich es nicht nachvollziehen, hab in den fast 3 Jahren, wo ich meinen habe, nur einmal kurz die NSW angehabt, da sie nichts bringen, weill die adaptiven LED SW ein super Licht haben.


    @Skorpion411

    Das Geräusch hörst du auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird, tacker...tacker....tacker, oder wenn man die Tür aufmacht (glaube ich). Mein Auto steht aber in einer ruhigen Garage, draußen höre ich es auch nicht.

    Ist richtig was du sagst, ich meine, wenn die Nase für die Rückstellung beim Drehen des Lenkrades am Blinkerhebel vorbeikommt, dass da eventuell das Klackgeräusch erzeugt wird, was im Umkehrschluß auf einen nicht konformen Lenkstockschalter hindeuten könnte.

    Also mal Lenkrad einschlagen und Ohr mal ranhalten. Wie gesagt, ist nur eine Idee. Aber so ein Fahrzeug ist ein herrlicher Resonanzkörper, da weiß man tatsächlich manchmal nicht, wo die Geräusche herkommen. Sollte das klacken doch aus der BSI kommen,also aus der Zentralelektronik, wäre das nicht normal.

    Hallo Hybridfahrer.


    Ich finde auch, dass der 7,4 KW OBC nicht ganz sinnfrei ist. Aufgrund er Physik, also Ladeverlusleistung, bekommt man beim kleine OBC teilweise weniger als 3kw rein. Bei der Reichweite nach WLTP...naja, kaum ein Hersteller schafft diese Werte, Teils liegen die auch irgendwo zwischen 25 und 40 km, obwohl WLTP mehr angegeben ist. Im realen Betrieb kommen alle äußeren Faktoren , wie Fahrweise, Temperatur etc dazu. Beim WLTP wird, glaube ich noch zu wissen, bei 23°C Außentemperatur gemessen, die Batterietemperatur ist dann auch optimal, Heizung und Klima ebenso.

    Mittleweile haben viele Autoportale oder -magazine Hybrids gestestet, irgendwo habe ich gelesen, dass Hyundai und Toyota die Recihweite so halbwegs schaffen. Selbst Mitsubishi, wo seit Jahren PHEV's gebaut werden, schafft die Reichweite meistens nicht. Da sind es auch irgendwo in den 30ern, obwohl über 50km angegeben sind.


    Ich habe zu PHEV eine eigene Meinung, da ich Dieselfetischist bin.

    Morgen allerseits.


    Hab jetzt knapp 65000 km drauf. Meine Michelin Cross Climate 235/50 R19 sehen immernoch top aus. Die Reifen sind von Anfang an drauf. Von der Hinterachse kommt mittlerweile ein leichtes Wummern, aber absolut nicht nervig. Ansonsten sehr ruhige Reifen, kosten zwar etwas mehr, aber für unsere flachen Regionen rund um Berlin fast perfekt.

    Der Grandland arbeitet bekanntlich mit den PDC Sensoren, welche preiswerter sind als Radarsensoren links und rechts unter dem Stossfänger. Leider sind die PDC Sensoren sehr empfindlich gegenüber Schmutz, Spritzwsser, Schnee, Eis etc. und reagieren auch später bzw. auch mal mit Fehlmeldungen. Ist halt so und damit muß mann leben. Andere Hersteller verbauen auch diese Alternative, da gibts die gleichen Merkwürdigkeiten. Wer ein Fahrzeug kauft, sollte sich vielleicht vor dem Kauf über die Technik informieren, statt hinterher "zu meckern". Genauso ist es beim Start / Stopp oder Eco Modus oder auch andere Merkwürdigkeiten, die der Grandland PSA bedingt aufweist.


    Es soll jetzt von mir nicht böse klingen, aber habt ihr keine ausgiebige Probfeahrt gemacht oder euch über das Fahrzeug informiert ? Ich z.B. habe vorher mehrere Fahrzeuge gegeneinander verglichen, Pro und Kontra gegeneinander abgewogen und auch ausgebiege Probefahrt mit Beifahrer bzw. ich als Beifahrer durchgeführt, falls mir bei Selberfahren was entgangen ist. Der Prozess hat insgesamt bestiimt 8 Wochen gedauert. Bespiel: Peug 3008 hat viielleicht den schöneren Schalthebel, Opel aber das besseere Licht, Tucson kein Memory und Motor träger gegenüber dem 2.0D. Das muss aber jeder für sich ausmachen. Klar, der Grandland kostet laut Liste richtig Kohle, da kann man was verlangen.

    Aber bitte nicht mit Fahrzeugen vergleichen, die locker 10.000 Euronen, bei ähnlicher Ausstattung, kosten. Oder wo bekommt ihr eine 8 Stufen Automatik zum einigermaßen vernüftigen Preis, da landet man unweigerlich bei so genannten "Pemiumherstellern, dann wirds teuer.


    Schönen Abend noch


    Wenn du beim Fahren div. Verbraucher zuschaltest ( Lenkradheizung, Sitzheizung, Frontscheibenheizung usw.) dann reicht die Leistung der LM unter Umständen nicht aus, um alles abzudecken. Da steigt die Batterie mit ein und wird belastet. Dann funktioniert auch kein Start/ Stop mehr, weil die Ladung der Batterie sinkt und bei ca. 85 % steigt das Start/ Stop aus und dann beginnt der ECO-Zauber. Laut meinem FOH soll ich die Batterie ab und zu laden. Das Bordnetz ist am Limit und mit einer stärkeren Batterie ( AGM ) sollte es wieder funktionieren. Da freut man(n) sich doch !!!



    Genau, meist fährt man vor allem bei Automatik, relativ niedrige Drehzahlen. Da reicht die gelieferte Energie vom Generator nicht für das komplette Aufladen der Batterie. Ich habe auch manchmal die Befürchtung, dass einige Batterien schon einen Knacks weghaben. Nicht jeder FOH hält sich an die Vorgabe, seine Fahrzeuge auf dem Hof regelmäßig nachzuladen. Wenn einen AGM Batterie mal tiefentladen war, kann es durchaus sein, dass die Batterie nicht mehr ganz fit ist, AGM's sind in der Hinsicht sehr empfindlich. Der Umstand, dass es gerade recht kalt ist, verstärkt dies sogar.

    Nein, ab einem bestimmten Monat im Jahr beziehen die Tankstellen so genannten Winterdiesel, da sind schon Zusätze drin, die das paraffinieren (ausflocken) vermeiden.