Beiträge von benniblume

    Hi opellinde.


    Die Antwort bei MT ist nicht wirklich richtig. Bei PSA gibt es einen Showroommodus, da sind etliche Dinge, wie z.B. Kombiinstrument oder auch Audio oder Leuchten an, obwohl kein Schlüssel im Fahrzeug ist. Mittels Stützladung wird die Batterie aufgeladen. Ohne diesen Modus würde das Fahrzeug auch in Eco schalten


    Den Eco Modus gibt es bei PSA schon sehr viele Jahre und bedeutet nur, wie von anderen hier schon geschrieben, dass zum Schutz des Systems Energieversorgung, bestimmte Systeme abgeschaltet werden, so dass immer noch ein Motorstart möglich ist. Den haben andere Hersteller auch, nur dass dort nicht unbedingt angezeigt wird, dass das Fahrzeug in den Eco Modus geht. Bestes Bespiel ist hier das Audiosystem,. Bei vielen Herstellen schaltet sich das Radio auch nach längerer Zeit ab, als bei Opel oder PSA.

    Bei Hyundai kommt nur eine Meldung, dass eine Batterientladung stattfindet und der Fahrer soll drauf achten, selbst wenn nur Zündung an ist.


    Dann gibts es noch den Transportmodus, der während der PDI mittels Software oder Stecksicherung deaktiviert wird und das Fahrzeug so auf Kunde eingestellt ist. Dabei sind viele Komfortfunktionen deaktiviert, um eine Batterieentldung zu minimieren.

    Acki


    Da "A" verschwindet auch teilweise, wenn der Lichtmodus auf Schlechtwetterlicht umschaltet, z.B. bei Nebel, da dann das Umschalten auf Fernlicht sich eher nagativ auf deine Sicht auswirkt, wegen der Eigenblendung. Es gibt aber auch Sitiationen, wo das A auch verschwindet, wenn z.B. der Wischer dauerhaft läuft und auch manchmal ohne Grund, habe ich das Gefühl. Kann durchaus mit der Kamera zusammenhängen, wenn die irgenwas bemwerkt, vielleicht verdreckte Frontscheibe o.ä.

    Hab mir vor einigen Monaten auch solche Blinker zugelegt. Passform miserabel, wackeln und klappern. Also wieder rausgeschmissen, dafür aber die originalen Glühlampen gegen LED ausgetauscht. Klar, das Lauftlicht und schwarz sehen recht gut aus, aber bevor mir die Dinger während der Fahrt rausfliegen bzw. sicht Dreck festsetzt und durch das Gewackele der Lack beschädigt wird, hab ich es sein lassen.

    Moin allerseits.


    Ich habe das Knarzen bei meinem FOH nur nebenläufig erwähnt, weil es micht nicht wirklich gestört hat. Da hat der Serviceberater im PC nachgeschaut... schwupps neuen Termin gemacht, da beide Verkleidungen erst bestellt werden mußten.

    2 Wochen später wurden dann neue Verkleidungen montiert, knarzen ist weg.

    Ich muß aber erwähnen, dass ich ich Flexcare schon beim Kauf abgeschlossen habe ( 3 Jahre bzw. 150tkm). Das empfehle ich jedem, der ein Neufahrzeug kauft, wenn nicht gerade der Hersteller lange Garantieen gibt. Die kanpp 1000 Euronen rechnen sich, auch wenn das Fahrzeug vorher wieder abgestoßen wird.


    Schöne WE euch allen.

    Hallo Grande de Luxe.


    Vorweg, echt schei.....was dir da passiert ist.


    Dass du überhaupt Kulanz bekommen hast ist schon positiv. Wenn das Fahrzeug nie beim Hersteller gewartet wurde, bekommen die Wenigsten Kulanz, also fast keiner. Da nützen dir auch keine Stempel im Wartungsheft, weil sie nicht von Opel sind. Mit der Wartung liegst du auch einwenig falsch, Wartung immer dann, was zuerst eintritt, das Jahr um, oder die km. du hättest 07/2020 die 1 Wartung gehabt, nicht nur Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel, 07/2019 den Ölwechsel. Habe gerade die Wartung nach 2 Jahren hinter mir.

    Du kannst dich vielleicht direkt an Opel wenden, aber wahrscheinlich wirst du da auch abblitzen.

    Mit den Medien, Adac etc. mußt dir dir genau überlegen. Falsche Tatsachen oder Halbwarheiten zu verbreiten wird nach hinten losgehen. Da es u.U. ein Einzelfall ist, wird meist gar nicht beachtet. Nur wenn du nachweisen kannst, dass hier ein Materialfehler vorliegt, kannst was erreichen oder wenn sich bei anderen die Schäden häufen (siehe Steuerkettenproblem VW)


    Übrigens D20DTH stimmt, bei PSA heisst der Motor DW10 und wird ansich schon recht lange verbaut, ohne Probleme, ZR Wechselintervall mittlerweile 180tkm oder 10 Jahre


    Kopf hoch

    Morgen.


    Der 2.0 Diesel hat 30000er Intervalle. Mein Service war bei Auslieferung auch bei 20 tkm eingestellt, hat mein FOH später korrigiert. Laut Aussage meines FOH ist es aber ein variabler Intervall. 12 Monate immer, aber die Restlaufstrecke kann sich verkürzen aufgrund von Veränderung der Ölqualität, z.B. Ölverdünnung, welche beim Diesel ja auch normal ist. Bei mir bin ich jetzt irgendwo bei 20000km zur Wartung angelangt. Ursache für die massive Verkürzung ist die Unterbrechung der DPF Regeneration. Dadurch kommt immer etwas unverbrannter Kraftstoff ins Öl. Ansich hab ich mir den GLX wegen dem "festen" Intervall geholt, weill mein Vorgängerfahrzeug Mazda 6 u.a. nur 20000er hatte und Öl bekanntlich der teuerste Posten auf der Rechnung ist.


    Ist eben nur ein wenig blöd, dass in der BA nichts wirklich richtig erkärt ist. Irgenwo im Serviveheft stehen 30000km.
    Wenn in der Presse irgenwo der 2.0er Diesel getestet wird, steht auch immer 30000 oder 12 Monate, ist aber bei Hertstellern mit variablen Intervall, z.B. VW auch so. Da steht immer 30000km/24 oder 12 Monate, richtig müsste es heißen: bis zu 30000km, bis zu 24 Monate...


    Grüße aus Brandenburg

    Morgen.


    @Ultimate


    Das hatte ich auch gelesen, der BlueHDI hat aber 30000er Intervalle. Die BA ist im Grundsatz grottenschlecht. (hat sogar mein FOH gemeint). Hab mir jetzt die BA vom 3008 runtergeladen, kein Vergleich, um Welten besser.
    Bei den Dieselmotoren wird die Ölqualität berechnet, d.h. der Wartungsintervall in Bezug auf km kann sich, je nachem welche Fahrbedingungen vorliegen, also müsste es wie bei VW heißen bis zu 30000km.
    Fazit: Dieselmotoren haben flexiblen Intervall.


    Grüße aus Brandeburg